**Artists** Maciej Aleksandrowicz, PL / Karolina Bregula, PL / Lotte Buch, D (MV) / Elizabet Cerviño, CU / A K Dolven, NO / Anett Frontzek, D / Kasper Lecnim & Irmina / Rusicka, PL / José Manuel Mesías, CU / Ingrid Ogenstedt, SE/D / Rene Peña, CU / Agnieszka Polska & Witek Orski, PL / Jimmy Pulli, FIN / Lars Ø. Ramberg, NO/D / Marta Romankiv, PL/UA / Künstlergruppe SCHAUM, D (MV) / Ramona Seyfarth, D (MV) / Trine Søndergaard, DK / Jakob Kudsk Steensen, DK / Kestutis Svirnelis, LT/D / Amanda Ziemele, LV / Hermann Glöckner, DDR / Birgit Jensen, D / Leonards Laganovskis, LV / Mindaugas Navakas, LT / Willi Sitte, DDR/D / Osmo Valtonen, FIN / Willy Wolff, DDR / Prof. Rozbeh Asmani / Stella Capretto / Elias Peschke (Caspar David Friedrich Institut der Universität Greifswald) / Espen Eichhöfer / Andrea Gjestvang / Patrick Hinz / Hans-Christian Schink / Edgar Zippel, D (Kunstverein zu Rostock) / Arvydas Kašauskas / Rūta Eidukaitytė / Aleksandras Vozbinas (Goldwerk Galerie)
**Förderung und Unterstützung** Die Ausstellung wird unterstützt durch die ROSTOCK PORT GmbH, die WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH, die Verwaltungsgesellschaft Lotto und Toto in Mecklenburg-Vorpommern mbH und die Stadtwerke Rostock AG. Die Kunsthalle Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern, durch das Landesmarketing Mecklenburg-Vorpommern, die Ostdeutsche Sparkassenstiftung, den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.“ und das Finnland-Institut. Unterstützer der Projekte der Kunsthalle Rostock sind ebenso die Wall GmbH und die Druckerei Weidner GmbH. Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock Kulturpartner: NDR Kultur
**In English** REVIEW BALTIC SEA BIENNALE - The Democratic Space The project stands for a self-questioning of the Kunsthalle Rostock about the history of the Baltic Sea Biennales. Designed as a review, it looks at current discourses and perspectives. Review, a term from the software industry, refers to the examination of contents, forms, processes and development phases. Inspired by this, 15 keywords were drawn from the 15 Rostock Biennales. They can be found in different formats in the project: an exhibition with artists from the Baltic Sea region, a global view in VIEW Havana Biennale and a cooperation with the University of Greifswald and Scandlines ferries with Scanlines. PREVIEW Biennale of the Baltic Sea Youth presents an international student project. Satellite exhibitions in Rostock‘s urban space show photographic positions in the Kunstverein zu Rostock and paintings from Lithuania, among others, in the Goldwerk Gallery. The ART CONFERENCE from 19th to 21st of January 2024 discusses the Baltic Sea Biennales and evaluates the review.">

Schließen

Kestutis Svirnelis Naturhumanismus, 2023 © Kestutis Svirnelis

Kestutis Svirnelis
Naturhumanismus, 2023
© Kestutis Svirnelis Maciej Aleksandrowicz
Justice, 2019
© Maciej Aleksandrowicz Osmo Valtonen
Cylinder, 1968
Osmo Valtonen Art Collection / EMMA – Espoo Museum of Modern Art Bild: Paula Virta / EMMA – Espoo Museum of Modern Art Marta Romankiv
First impression is the most important, 2023
© Marta Romankiv Trine Sondergaard
Hovedtoj 36, 2020
© Trine Sondergaard

REVIEW OSTSEE-BIENNALE

der-demokratische-raum.jpg

Der demokratische Raum

Die Auseinandersetzung mit der DDR-Vergangenheit ist seit langem ein Anliegen der Kunsthalle Rostock. Davon zeugen diverse Ausstellungen wie beispielsweise „abgegeben – Wochenkrippen in der DDR“ (2023), „Palast der Republik“ (2019), „Sybille“ (2018) oder „Wolfgang Mattheuer – Bilder als Botschaft“ (2017). Die Ausstellung „Review Ostsee-Biennale. Der demokratische Raum“ wagt nun von Mitte November an den Blick in den gesamten Ostseeraum.

In der Kunsthalle Rostock ist vom 19. November an die Ausstellung REVIEW OSTSEE-BIENNALE. Der demokratische Raum zu sehen. Damit soll die fast 60-jährige Geschichte der Ostsee-Biennalen wieder aufgegriffen und aktualisiert werden, wie der Leiter der Kunsthalle, Dr. Jörg-Uwe Neumann, sagte. Die Kunsthalle sehe sich aus ihrem Selbstverständnis heraus in der Verantwortung, auf die Idee der Ostsee-Biennalen als ein weltoffenes Forum für den Kulturaustausch im Ostseeraum aufmerksam zu machen.

1965 fand die erste „Biennale der Ostseeländer“ im heutigen Schifffahrtsmuseum Rostock statt. Es wurden Werke von Künstlern aus beiden deutschen Staaten, sowie aus Finnland, Polen, Dänemark, Schweden, der Sowjetunion und zusätzlich Norwegen und Island gezeigt. „Ohne die Biennale wäre die heutige Kunsthalle nicht gebaut und 1969 eingeweiht worden“, machte die Projektleiterin Antje Schunke aufmerksam. 1996 ging dann die bisher letzte Biennale über die Bühne. Ein bedeutender Teil der heutigen umfangreichen Kunsthallen-Sammlung entstammt diesen internationalen Kunstschauen.

„Es ist uns im Jahr der Wiedereröffnung eine Herzensangelegenheit, auf die Geschichte der Biennale zu schauen“, betonte Neumann. Die Kunsthalle war in diesem April nach drei Jahren Grundsanierung wiedereröffnet worden. Es gehe nun auch darum, die Biennale zeitgemäß neu zu interpretieren. "Die Ostsee-Biennale war die bedeutendste internationale Ausstellung in der DDR", sagte Schunke. Das Erbe der Biennalen lebe in der Existenz der Kunsthalle Rostock weiter. Das soll auch Thema einer begleitenden internationalen Art Conference im Januar 2024 sein.

Die Ausstellung REVIEW OSTSEE-BIENNALE. Der demokratische Raum ist auf dem gesamten Areal des zweigeschossigen Museumsbaus mit etwa 1500 Quadratmetern sowie in Teilen des angrenzenden Schaudepots zu sehen. Ein Teil der Schau umfasst eine Revision aller fünfzehn Biennalen von 1965 bis 1996 mit insgesamt 45 Werken von 6 Künstlerinnen und Künstlern aus dem eigenen Bestand als auch aus internationalen Leihgaben. Der zweite Teil der Ausstellung präsentiert neben einigen nationalen Positionen aus Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern, zeitgenössische künstlerische Positionen aus dem gesamten Ostseeraum – insgesamt 53 Werke von 24 Künstlerinnen und Künstlern. Alle Werke setzen sich auf höchst spannende Art mit aktuellen Diskursen auseinander. Dies tun sie in vielfältiger Art, ob als Malerei, Fotografie, Installation, Skulptur, Video, Game-Art oder als partizipatives Projekt.


Artists
Maciej Aleksandrowicz, PL / Karolina Bregula, PL / Lotte Buch, D (MV) / Elizabet Cerviño, CU / A K Dolven, NO / Anett Frontzek, D / Kasper Lecnim & Irmina / Rusicka, PL / José Manuel Mesías, CU / Ingrid Ogenstedt, SE/D / Rene Peña, CU / Agnieszka Polska & Witek Orski, PL / Jimmy Pulli, FIN / Lars Ø. Ramberg, NO/D / Marta Romankiv, PL/UA / Künstlergruppe SCHAUM, D (MV) / Ramona Seyfarth, D (MV) / Trine Søndergaard, DK / Jakob Kudsk Steensen, DK / Kestutis Svirnelis, LT/D / Amanda Ziemele, LV / Hermann Glöckner, DDR / Birgit Jensen, D / Leonards Laganovskis, LV / Mindaugas Navakas, LT / Willi Sitte, DDR/D / Osmo Valtonen, FIN / Willy Wolff, DDR / Prof. Rozbeh Asmani / Stella Capretto / Elias Peschke (Caspar David Friedrich Institut der Universität Greifswald) / Espen Eichhöfer / Andrea Gjestvang / Patrick Hinz / Hans-Christian Schink / Edgar Zippel, D (Kunstverein zu Rostock) / Arvydas Kašauskas / Rūta Eidukaitytė / Aleksandras Vozbinas (Goldwerk Galerie)


Förderung und Unterstützung
Die Ausstellung wird unterstützt durch die ROSTOCK PORT GmbH, die WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH, die Verwaltungsgesellschaft Lotto und Toto in Mecklenburg-Vorpommern mbH und die Stadtwerke Rostock AG. Die Kunsthalle Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern, durch das Landesmarketing Mecklenburg-Vorpommern, die Ostdeutsche Sparkassenstiftung, den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.“ und das Finnland-Institut. Unterstützer der Projekte der Kunsthalle Rostock sind ebenso die Wall GmbH und die Druckerei Weidner GmbH. Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock Kulturpartner: NDR Kultur


In English
REVIEW BALTIC SEA BIENNALE - The Democratic Space
The project stands for a self-questioning of the Kunsthalle Rostock about the history of the Baltic Sea Biennales. Designed as a review, it looks at current discourses and perspectives. Review, a term from the software industry, refers to the examination of contents, forms, processes and development phases. Inspired by this, 15 keywords were drawn from the 15 Rostock Biennales. They can be found in different formats in the project: an exhibition with artists from the Baltic Sea region, a global view in VIEW Havana Biennale and a cooperation with the University of Greifswald and Scandlines ferries with Scanlines. PREVIEW Biennale of the Baltic Sea Youth presents an international student project. Satellite exhibitions in Rostock‘s urban space show photographic positions in the Kunstverein zu Rostock and paintings from Lithuania, among others, in the Goldwerk Gallery. The ART CONFERENCE from 19th to 21st of January 2024 discusses the Baltic Sea Biennales and evaluates the review.

Ausstellung:
19.11.2023 - 18.02.2024

Eröffnung:
18.11.2023, 18 Uhr
20 Uhr - audio visuelle Performance BLACKFORMS by Christoph Dahlberg, 53 min.

Öffnungszeiten:
Di. – So. 11 – 18 Uhr

Eintritt:
12 EUR und 8 EUR ermäßigt, Rostocker Studierende und Geflüchtete kostenlos (Kulturticket)

Satellit:
im Kunstverein zu Rostock
23. November 2023 – 14. Januar 2024
Fotografische Positionen aus Norwegen und Deutschland von Espen Eichhöfer, Andrea Gjestvang, Patrick Hinz, Hans-Christian Schink und Edgar Zippel
Eröffnung: Mittwoch, 22. November, 19:30 Uhr

Sa. 09.12.23 – 09.12.23
12.00 – 20.00 Uhr

Designmarkt Ponyhof - Baltic Sea Weihnachtsmarkt

Laßt uns FROH und HYGGE sein!

Anlässlich der Wiedereröfnung der Kunsthalle Rostock nach 3 Jahren Sanierung findet am 9. Dezember 2023 in Anlehnung an die Ausstellung "REVIEW OSTSEE-BIENNALE" der Designmarkt Ponyhof unter dem Motto "HYGGE" statt.

Wir laden euch dabei ganz herzlich von 12 bis 20 Uhr auf einen besinnlichen Spaziergang durch unseren Weihnachtsmarkt in den neuen Räumen der Kunsthalle Rostock ein.

Entdeckt dabei in herzlicher Atmosphäre Regionales, Kunst, Design, Musik, frischen Schmackofatz, DIYWorkshops sowie weihnachtliche Bräuche und Rituale der Ostseeländer Norwegen und Island. Hygge ist übrigens dänisch und bedeutet "Das warme Licht der Kerze". Außerdem steht es für eine gemütliche und herzliche Atmosphäre in der man das Gute des Lebens zusammen mit lieben Menschen genießt.

Ihr habt auch Lust mit eurer Kunst bei uns zu strahlen? Anmelden könnt ihr euch hier: hallo@marktplatz-ponyhof.de

Wir freuen uns auf einen "hyggeligen" Markt mit Euch.

Euer Ponyhofteam & Team der Kunsthalle Rostock

Mo. 15.01.24 – 25.01.24
12.00 – 15.00 Uhr

Schüler:innenprojekt

Liepäja / Lettland in Rostock
Begleitend zur Ausstellung "PREVIEW - Biennale der Ostseejugend"

Fr. 19.01.24 – 21.01.24
11.00 – 18.00 Uhr

ART Conferenzce

„Ostsee-Biennale: Erfahrungen – Chancen – Perspektiven“

Di. 23.01.24 – 23.01.24
18.00 – 21.00 Uhr

Kunst im interreligiösen Dialog

u. a. mit Yuriy Kadnykov, Landesrabbiner von
Mecklenburg-Vorpommern

Moderation Kunstwissenschaftlerin Marion Koch, Hamburg

anna-bogouchevskaia_01.jpg

17.12.2023 – 10.03.2024

Demnächst!

Anna Bogouchevskaia - Fallen Falls

rob.gif

19.11.2023 – 18.02.2024

PREVIEW

Biennale der Ostseejugend