September

Mi. 03.09.25 – 03.09.25
19.00 – 20.00 Uhr

Gespräch und Buchpräsentation "Verdeckte Transfergeschäfte im DDR-Fußball" mit Rainer Jarohs und Frank Müller

Heute, da astronomische Ablösesummen den Markt durchrütteln und schwerreiche Investoren mit allen Tricks das Financial Fairplay der UEFA umgehen, weiß wohl jeder Fußballfan, dass es bei Transfergeschichten oft nicht mit rechten Dingen zugeht. Selbst im System der DDR-Oberliga, in dem es offiziell keinen Profisport gab, wurden Spielerwechsel arrangiert.
Einlass: 18 Uhr
Freie Sitzplatzwahl
Ticketpreis: 15 € regulär, 12 € ermäßigt für Freunde der Kunsthalle Rostock, Hansa-Mitglieder

Tickets erhältlich an der Museumskasse oder bei MV-Ticket

Sa. 06.09.25 – 06.09.25
19.00 – 23.00 Uhr

ROSTOCK TANZT PARTY

Am 6. September wird DJ Klaus-Jürgen Strupp nochmal die größten Hits der 70er und 80er in der Kunsthalle Rostock auflegen. Freuen Sie sich auf fröhliche Partystimmung sowie Grill & Drinks!
Einlass | 19 Uhr
Beginn | 20 Uhr

Die Party findet im Rahmen der Ausstellung „ROSTOCK TANZT“ im Café der Kunsthalle Rostock statt.

Tickets an der Museumskasse oder bei MV-Ticket erhältlich.

Sa. 06.09.25 – 06.09.25
14.00 – 15.00 Uhr

Autogrammstunde

in der Ausstellung "Rund & Eckig – Manchmal dreckig - 60 Jahre F.C. Hansa Rostock" mit Rade Prica, Peter Wibran, Magnus Arvidsson

So. 07.09.25 – 07.09.25
14.00 – 15.00 Uhr

Klönschnack auf Plattdütsch: Tandem-Führung Usedomer Lichter

Genieß de Kunst vun Usedom un hör de Geschichten vun de Region op Plattdütsch. Een gemütliche Tour, de Kunst un Sprak vun de Region vereent.


So 07.09.2025, 14:00 – 15:00 Uhr
Treffpunkt: Kassenbereich
Kosten: 5 Euro, zzgl. Eintritt
Kursleitung: Jürgen Wittmüß und Gerlinde John (Plattdütsch-Verein „Klönsnack-Rostocker 7“ e. V.)


WIRO-Kunstclub für Erwachsene

Fr. 12.09.25 – 12.09.25
18.00 – 20.00 Uhr

„Der Künstler Wilfried Schröder“ – Ein Gespräch

Die GOLDWERK GALERIE lädt in die Kunsthalle Rostock zum Gespräch und zur Katalogpräsentation des Künstlers Wilfried Schröder ein.

Der Katalog, veröffentlicht von der GOLDWERK GALERIE, ist ein besonderer Schatz: ein Buch mit 30 Schwarz-Weiß-Fotografien des 17-jährigen Wilfried Schröder, die Warnemünde im Ausnahmewinter 1962/63 – und das Talent eines noch jungen Künstlers – zeigen. Die Edition ist auf 300 Exemplare limitiert, signiert und nummeriert.

Teilnahme: kostenfrei

Sa. 13.09.25 – 13.09.25
11.00 – 16.00 Uhr

Landschaftsmalerei für Erwachsene

Im Rahmen der Ausstellung „Usedomer Lichter“ laden wir Menschen ein, die gerne malen und zeichnen, um künstlerisch zum Thema Natur und Landschaft aktiv zu werden. Wie viele Freilichtmaler:innen, die ihre Staffeleien direkt in der Natur aufstellen, soll unter freiem Himmel gemalt werden. Der Park am Schwanensee bietet dafür die ideale Kulisse: umgeben von Grün, inspiriert vom Licht des Spätsommers, fangen wir mit Pinsel und Gouachefarbe die Atmosphäre des Moments ein.
Hinweise: Bitte bringen Sie ggf. Sonnenschutz und wettergerechte Kleidung mit. Ein Grundstock an Material wird gestellt – gerne darf darüber hinaus auch eigenes Material mitgebracht werden.
Bei Regen steht eine passende Ausweichmöglichkeit zur Verfügung.


Treffpunkt: Kassenbereich
Teilnahmegebühr: 25 Euro
Kursleitung: Uta Jeran
WIRO-Kunstclub für Erwachsene

So. 14.09.25 – 14.09.25
11.00 – 17.00 Uhr

11. Plattdütsch-Bäukerdag

Präsentation niederdeutscher Literatur durch Buchverlage, Lesungen von Texten aus aktuellen Buchangeboten durch Autoren, Auftritte von Erwachsenen und Kindern mit plattdeutschen Programmen, Spielangebote für Kinder, Plattdütsch-Rallye für die ganze Familie. Der Eintritt zum Bäukerdag ist frei.

Programm

11 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Grußworte
11:30 Uhr De Klönsnacker mit Programm „Rut ut de Mottenkist“
und Lesungen plattdeutscher Autoren
13:00 Uhr Junge Stunn - Plattdüütsch för junge Lüüd
14:00 Uhr musikalisches Programm Gruppe Tüdderkram
14:30 Uhr Lesungen plattdeutscher Autoren
16:00 Uhr Programm Klaus Lass: De Plattfoot Klaus
16:45 Uhr Siegerehrung Plattdüütsch-Rallye
17:00 Uhr ADSCHÜS SEGGEN

October

Mi. 01.10.25 – 01.10.25
19.00 – 21.00 Uhr

"Mit Links die Welt retten" - Lesung & Gespräch mit Klaus Lederer

Wie können wir unsere Welt gerechter, lebenswerter und nachhaltiger machen?
Wie kann linkes Handeln Inspiration und Orientierung geben? Wie können wir in Freiheit und Gemeinschaft einer besseren Zukunft entgegensehen?

Die Welt ist in einer akuten Krise, doch die politische Linke tritt auf der Stelle. Ist links zu sein aus der Zeit gefallen? Oder kann uns nicht gerade die sozialistische Idee helfen, um unser Land und unseren Globus progressiv zu verändern?
Vielfache Krisen und Zukunftsängste beherrschen unseren Alltag. Die Beruhigungspillen der Merkel- Jahre wirken nicht mehr. Einst ist die Linke angetreten, um ein besseres Leben für alle zu erstreiten. Heute muss sie um ihr politisches Überleben fürchten. Ein wütender Populismus und Zerstrittenheit lähmen sie. Der frühere Kulturbürgermeister Berlins und einer der beliebtesten Politiker seiner Partei denkt Linkssein radikal neu.

Tickets demnächst bei MV Ticket oder an der Museumskasse

Do. 02.10.25 – 02.10.25
19.00 – 20.00 Uhr

Talk mit Wolf Biermann

Ich floh zu meinen vertrauten Freunden nach Usedom.
Wolf Biermann spricht über seine Künstlerfreunde auf der Insel. Das Gespräch wird moderiert von Jörg-Uwe Neumann, Direktor der Kunsthalle Rostock

Ticketpreis ohne Ausstellungsbesuch: 25 € regulär, 22 € ermäßigt für die Freunde der Kunsthalle

Tickets erhältlich bei MV TICKET oder an der Abendkasse

Fr. 03.10.25 – 03.10.25
14.00 – 23.00 Uhr

Benefizveranstaltung Rostkloppers

Mit Vorträgen, Tombola, Kuchenbasar und vielem mehr. Abends Konzert mit Hängolin, Rostdocs und GAS.

weitere Infos demnächst...

Der Eintritt ist gegen Spende. Wer hat der gibt was er kann. Wer nix hat ist willkommen.

Mi. 08.10.25 – 08.10.25
17.30 – 20.30 Uhr

Yoga im Museum mit Stephanie Dahl

Die Kunst des Glücklichseins!
feat. Fit Like a Wolf Team

Sa. 18.10.25 – 18.10.25
19.00 – 21.00 Uhr

Christian Berkel: »Sputnik«
Lesung zur Eröffnung der Jüdischen Kulturtage 2025 in Rostock

Ich schloss die Augen. Minutenlang schlug mein Herz bis zum Hals. Ich lebte in einem Schloss in Frankreich, es gab vorzügliche Speisen, ein Pierrot deckte den Tisch und räumte ihn wieder ab. Ich hatte zwei Brüder gewonnen, dazu sechs Hunde in einem verwilderten Park.« Mitreißend und berührend erzählt Christian Berkel den Roman seiner Kindheit und Jugend: eine Geschichte über die Zerrissenheit, den Aufbruch und das Abnabeln – und nebenbei eine Hommage an die Literatur, die Freundschaft und die Liebe.

Christian Berkel, 1957 in West-Berlin geboren, ist einer der bekanntesten deutschen Schauspieler. Sein Debütroman „Der Apfelbaum“ sowie der Nachfolger „Ada“ wurden von Kritikern und Lesern gleichermaßen gefeiert.

Teilnahme: 19 € , 15 € ermäßigt, 5 € für Warnowpass-Inhaber:innen
Abendkasse: 23 €, 18 € ermäßigt
Studierende frei mit Kulturticket – rechtzeitige Anmeldung unter reservierung@literaturhaus-rostock.de
(Preis zzgl. MwSt., Gebühren und Versandkosten)
Tickets bei MV-Ticket erhältlich

Eine Kooperationsveranstaltung der Jüdischen Gemeinde Rostock und des Literaturhauses Rostock mit freundlicher Unterstützung der Universitätsbuchhandlung Hugendubel und der Kunsthalle Rostock.

Mo. 20.10.25 – 20.10.25
09.30 – 10.30 Uhr

Das Märchen von Kalif Storch - Puppentheater: Kleine Bühne, große Geschichten

Seit Januar 2017 gibt es in der Jüdischen Gemeinde ein lebendiges Theaterprojekt für Laiendarsteller:innen. Ein besonderes Format ist das „Mäusetheater“ des Theaterprojektes LOMIR: eine mobile Puppenbühne im Stil eines Theaters aus dem Koffer. Geleitet wird das Theaterprojekt von Margarita Vishnyakova, langjährige Darstellerin am Moskauer Theater „Schalom“. Mit liebevoll gestalteten Figuren und fantasievollen Geschichten richtet sich das Programm vor allem an Kinder und Familien.
Lasst euch von den Geschichten auf der Bühne verzaubern!

Altersempfehlung: 5 – 7 Jahre
Eintritt: 3 Euro pro Person
Wo: Kleiner Saal Kunsthalle Rostock
Keine Anmeldung erforderlich und begrenzte Plätze.

Di. 21.10.25 – 21.10.25
09.30 – 10.30 Uhr

David - Puppentheater: Kleine Bühne, große Geschichten

(frei nach David und Goliath)
Seit Januar 2017 gibt es in der Jüdischen Gemeinde ein lebendiges Theaterprojekt für Laiendarsteller:innen. Ein besonderes Format ist das „Mäusetheater“ des Theaterprojektes LOMIR: eine mobile Puppenbühne im Stil eines Theaters aus dem Koffer. Geleitet wird das Theaterprojekt von Margarita Vishnyakova, langjährige Darstellerin am Moskauer Theater „Schalom“. Mit liebevoll gestalteten Figuren und fantasievollen Geschichten richtet sich das Programm vor allem an Kinder und Familien.
Lasst euch von den Geschichten auf der Bühne verzaubern!

Altersempfehlung: 5 – 7 Jahre
Eintritt: 3 Euro pro Person
Wo: Kleiner Saal Kunsthalle Rostock
Keine Anmeldung erforderlich und begrenzte Plätze.

Di. 21.10.25 – 21.10.25
15.00 – 17.00 Uhr

Eltern-Kind-Workshop: Träumen mit Rosa Loy

Träume, Wünsche und Natur verschmelzen bei der Künstlerin miteinander. Wir wollen gemeinsam unsere Schatten einfangen und hineinmalen, was uns besonders bewegt und wovon wir träumen. So lernen Kinder und Erwachsene voneinander, was sie bewegt.


Für kreative Kids im Alter von 7 – 10 Jahren
Treffpunkt: Kassenbereich
Teilnahmegebühr: 10 Euro


Personenanzahl begrenzt, Anmeldungen bitte an naomi.bergmann@kh-rostock.de


WIRO-Ferienworkshop

Do. 23.10.25 – 23.10.25
15.00 – 17.00 Uhr

Halloween: Grusel-Windlichter basteln

Die Tage werden kürzer und die Nächte dunkler: Bald ist Halloween. Monstermäßige Windlichter bringen die richtige Grusel-Stimmung auch in dein zu Hause! Wie unheimlich soll dein Monsterchen werden? Wir finden es heraus…


Für kreative Kids im Alter von 7 – 10 Jahren
Treffpunkt: Kassenbereich
Teilnahmegebühr: 6 Euro


Personenanzahl begrenzt, Anmeldungen an naomi.bergmann@kh-rostock.de

Do. 23.10.25 – 23.10.25
16.00 – 17.00 Uhr

Kuratorinführung

Durch die Ausstellung Usedomer Lichter mit Melanie Ohst.

Fr. 24.10.25 – 24.10.25
15.00 – 17.00 Uhr

Surrealistisches Malen für Jugendliche

In diesem Workshop tauchst du ein in die Welt des surrealistischen Malens – eine Reise, bei der du die Regeln der Realität hinter dir lässt und die Grenzen deiner Fantasie sprengst. Wir wollen Figuren und Fantasiewesen erschaffen, bei denen Mensch und Tier miteinander verschmelzen, wie es im Surrealismus üblich war: Vielleicht hat deine Kreatur einen Fischschwanz oder Flügel, die an einen Drachen oder einen Schmetterling erinnern. Hast du ein Lieblingstier, dessen Eigenschaften du vielleicht auch gerne hättest?


Für kreative Kids im Alter von 12 – 15 Jahren
Treffpunkt: Kassenbereich
Teilnahmegebühr: 8 Euro
Personenanzahl begrenzt, Anmeldungen bitte an naomi.bergmann@kh-rostock.de


WIRO-Ferienworkshop

So. 26.10.25 – 26.10.25
11.00 – 12.00 Uhr

Marionettentheater: Das Märchen vom Zaren Saltan

Seit Januar 2017 gibt es in der Jüdischen Gemeinde ein lebendiges Theaterprojekt für Laiendarsteller:innen. Das „Katzentheater“ des Theaterprojektes LOMIR ist ein Marionettentheater, das mit kunstvoll gestalteten Figuren geschriebene Welten zum Leben erweckt. Geleitet wird das Theaterprojekt von Margarita Vishnyakova, langjährige Darstellerin am Moskauer Theater „Schalom“. Mit liebevoll gestalteten Figuren und einer spannenden Geschichte richtet sich die Aufführung vor allem an Kinder und Familien.

Freut euch auf ein magisches Marionettentheater!

So 26.10.2025, 11 – 12 Uhr
Altersempfehlung: 5 – 7 Jahre
Eintritt: 5 Euro pro Person
Wo: Veranstaltungssaal Kunsthalle Rostock
Keine Anmeldung erforderlich.

November

Sa. 08.11.25 – 08.11.25
18.00 – 20.00 Uhr

Malerei trifft Musik

18 Uhr Gespräch mit den Zinnowitzer Malern und Musikern Brigitte Meyer, Reinhard Meyer und Robert Meyer

19 Uhr Live-Konzert als Familientrio Jazzcasino
Theremin-Spezial: Robert Meyer am berührungslos gespielten Theremin Teilnahmegebühr: 15 EUR

Di. 25.11.25 – 25.11.25
19.00 – 20.30 Uhr

Kunstverbrechen - True Crime Podcast fast ohne Blut

Spektakuläre Diebstähle, raffinierte Schmuggler und geniale Fälscher! Bei der Live-Session von „Kunstverbrechen“, dem True-Crime Podcast von NDR Kultur, tauchen Sie mit den Hosts Lenore Lötsch und Torben Steenbuck tief in eine etwas andere Welt des Verbrechens ab. Wie konnten zwei Gemälde aus dem Van-Gogh-Museum in Amsterdam gestohlen werden und warum sind sie Jahre später bei der italienischen Mafia aufgetaucht? Wie unterscheiden Sie ein Original von einer Fälschung? Und was hat es mit „Hitlers Hengsten“ und dem Interesse von dubiosen Kunstsammlern auf sich? Rätseln Sie mit: Echte Fälle, mit spannender Kunst und den krassen Geschichten dahinter!

Hören Sie jetzt die aktuelle Staffel von „Kunstverbrechen“ in der ARD Audiothek, der kostenlosen Audio-App der ARD und überall, wo es Podcasts gibt. Am besten gleich abonnieren und keine Folge verpassen.

Die Ausstellung von Louisa Clement ist bis 19 Uhr zum Sonderpreis für sie geöffnet.