Miro Zahra

_bild-1-120-1.jpg

Malerei

Miro Zahra ist eine der bekanntesten Künstlerinnen Mecklenburg-Vorpommerns. 1960 in Böhmen geboren, absolvierte sie ein Abitur in Prag und studierte anschließend von 1980 bis 1985 an der Kunsthochschule Berlin- Weißensee. Bereits während ihres Studiums siedelte Miro Zahra nach Plüschow (Mecklenburg- Vorpommern) über. Gemeinsam mit Udo Rathke konzipierte sie 1990 das Künstlerhaus Plüschow im Schloss des Ortes. Bis heute leitet sie diese mittlerweile international renommierte Institution.

Die Malerei Miro Zahras ist reduziert. Verhaltene Farbtöne und unmerkliche Bewegungen sind charakteristisch für die Bildwelt der Künstlerin. Inspiriert wird ihre Arbeit nicht durch gegenständliche Motive sondern aus dem Malprozess selbst.

In der Westgalerie der Kunsthalle werden Arbeiten unterschiedlichen Formats gezeigt, die in etwa 10 Jahren Malerei entstanden sind. Darunter sind viele der bekannten „ grauen“ Bilder die Miro Zahra als „in between“ charakterisiert. Ganz aktuell hingegen sind leuchtend rote Papierarbeiten, die während eines Stipendienaufenthalts in Japan entstanden sind.

Allen Werken Miro Zahras ist ein meditatives Moment eigen, dass sich über den Werkprozess an den Betrachter überträgt.

Miro Zahra erhielt mehrere Stipendien und Preise, darunter den unter der Schirmherrschaft von Günther Uecker vergebenen Kunstpreis der Mecklenburgischen Versicherungsgruppe.

Die Ausstellung wurde mit Unterstützung der Freunde der Kunsthalle möglich.

Eröffnung:
13.09.2008, 18.00 Uhr

Eintrittspreis:
frei

img_5550.jpg

21.02.2008 – 18.05.2008

Nicht nur Lachs und Würstchen

100 Jahre deutsch-norwegische Begegnungen

15.jpg

30.03.2008 – 25.05.2008

Last Sitting

Marilyn Monroe

ruiz.jpg

10.06.2008 – 20.07.2008

Manuel Ruiz Vida

Jenseits des Realen

img_6222.jpg

30.05.2008 – 07.09.2015

Meisterwerke der Moderne

Teil I

img_6213.jpg

26.07.2008 – 07.09.2008

Robert Rauschenberg / SEO

Close Encounter

7df865a046.jpg

21.09.2008 – 02.11.2008

Ernst Barlach / Alexander Dettmar

ZWIESPRACHE