Heute
Termine und Informationen finden Sie hier.
September
ab 19 Uhr Beginn 21 Uhr Filmvorführung LINDENBERG! MACH DEIN DING (D, 2020) Produzenten: Michael Lehmann, Günther Russ, Johannes Pollmann Regie: Hermine Huntgeburth Szenenbild: Bettina Schmidt 135 Min., Drama/Musikfilm Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung mit begrenztem Platzangebot im Saal der Kunsthalle Rostock statt, Eintritt 5 € Die Ausstellung ist bis 21 Uhr geöffnet, das Café bis zum Veranstaltungsende. Das Sommerkino wird durch die WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH unterstützt.
durch die Ausstellung „Seeing Is (Not) Believing“ Teilnahme im Eintrittspreis enthalten.
Nach einer kurzen Einführung in die Ausstellung „Seeing Is (Not) Believing“ mit anschließender Besichtigung diskutieren eingeladene Expert:innen aus den Bereichen Medienbildung, Medienpsychologie und Journalismus, darunter u.a. Dr. Andreas Spengler, Juniorprofessor für Medienpädagogik und Medienbildung der Universität Rostock, die Künstler Sladjan Nedeljkovic und Roland Schefferski sowie die Kuratorin der Ausstellung Elena Gavrisch zum Thema „Wie uns mediale Bilder beeinflussen“. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
„Udo Lindenberg & das Panikorchester – 50 Jahre Rock´n´Roll in der bunten Republik“ und Gespräch mit Panikorchester-„Gründervater“ Steffi Stephan, dem jüngsten Panikorchester-Mitglied Benny Young sowie dem Produzenten Frank Bartsch Einlass: 18.30 Uhr Ticket: € 38,00, berechtigt am Veranstaltungstag zum Eintritt in die Ausstellung Kartenvorverkauf an der Kasse und im Onlineshop der Kunsthalle Rostock
Seeing Is (Not) Believing von Roland Schefferski und Sladjan Nedeljkovic.
Die führung ist im Preis inklusive.
durch die Ausstellung von Ronald Paris
Der Schauspieler liest aus „Panikpräsident“ – der Autobiografie des Musikers und spricht über gemeinsame Projekte und seine langjährige Freundschaft zu Udo Lindenberg. Einlass: 18.30 Uhr Ticket: € 48,00, berechtigt am Veranstaltungstag zum Eintritt in die Ausstellung Kartenvorverkauf an der Kasse und im Onlineshop der Kunsthalle Rostock
(Anmeldung unter 0381/3817000 oder kunsthalle@rostock.de – max. 25 Personen – Teilnahmegebühren sind im Eintrittspreis zur Ausstellung enthalten.)
Konzert mit Five Men on the Rocks Die Ausstellung Udo Lindenberg ist an diesem Tag bis 21 Uhr geöffnet. Einlass: 18.30 Uhr Eintritt: 38,00 € Kartenvorverkauf demnächst an der Kasse und im Onlineshop der Kunsthalle Rostock
draußen vor der Kunsthalle Rostock, Haupteingangsseite Eintritt frei Bei schlechtem Wetter findet der Flohmarkt im Saal der Kunsthalle Rostock statt, Eintritt € 10 und € 8 ermäßigt inkl. Ausstellungsbesuch Verkäufer können sich um einen Stand bis 18.9. bewerben unter 0381/3817000 oder kunsthalle@rostock.de Standgebühr: € 10 pro Tisch
Oktober
Hermann Hesse – Udo Lindenberg Sei du selbst – Mach Dein Ding
Gemeinsam mit dem Schweizer Schauspieler und Sprecher Ernst Süss bringt Regina Bucher, langjährige Direktorin des Hermann Hesse-Museums Montagnola und Kuratoriumsmitglied der Udo Lindenberg-Stiftung, Hermann Hesse und Udo Lindenberg zusammen und zeigt Gemeinsamkeiten der beiden Persönlichkeiten auf. Musik: Noah Fischer, Saxophonist des Panikorchesters Ticket: € 25,00 Kartenvorverkauf demnächst an der Kasse und im Onlineshop der Kunsthalle Rostock
Die Grafikerin und Kulturpolitikerin Lea Grundig lebte, nach Verfolgung durch die Nationalsozialisten, zwischen 1940–1948 im Britischen Mandatsgebiet Palästina, dem heutigen Israel. In dieser Zeit war Grundig mit völlig neuen Bedingungen für ihr künstlerisches Schaffen konfrontiert. Dennoch gelang es ihr bald auf Ausstellungen präsent zu sein und am Kulturleben teilzunehmen. Das Gespräch stellt ein Ergebnis von Lea Grundigs Zeit im Exil vor und beleuchtet die Entstehungshintergründe ihres Programmtexts „Kunst in Zeiten des Krieges“ (1944/1945), der 2015 erstmals auf Deutsch erschien. Mit Dr. phil. Oliver Sukrow, wissenschaftlicher Mitarbeiter der TU Darmstadt Moderation: Melanie Ohst, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kunsthalle Rostock
Frei nach dem Zitat Udo Lindenbergs "die Spinner von gestern sind die Erfinder von morgen" Jugendliche entdecken unter fachlicher Anleitung verschiedene musikalische Ausdrucksformen und Instrumente. Ziel ist die Erarbeitung eigener Inhalte, Texte und kleiner Songs. Dozent: Jörg Knüppel, Liedermacher und Multiinstrumentalist Für Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren. Erfahrungen an Instrumenten von Vorteil, eigene Instrumente können mitgebracht werden. Teilnahmegebühr: 20,00 Euro inkl. Rundgang durch die Ausstellung "Udo Lindenberg - Malerei, Musik & Große Show", Verpflegung und Bereitstellung von Arbeitsmaterial und Instrumenten Anmeldung bis 3.10.2023 unter kunsthalle@rostock.de mit vollständiger Rechnungsadresse max. 15 Teilnehmer:innen, bei weniger als 10 Teilnehmer:innen entfällt der Workshop
Führung durch die Ausstellung Seeing Is (Not) Beleving.
Die Führung ist im Eintritt inklusive.
Programm wird noch bekannt gegeben. Die Ausstellung Udo Lindenberg ist an diesem Tag bis 21 Uhr geöffnet. Einlass: 18.30 Uhr (Ticketpreis wird noch bekannt gegeben. Das Ticket berechtigt am Veranstaltungstag zum Eintritt in die Ausstellung. Kartenvorverkauf demnächst an der Kasse und im Onlineshop der Kunsthalle Rostock)
November