**Foto oben** Wände, Mauern, Zäune und andere Begrenzungen, 1985–89 © Situation Kunst / Dietmar Riemann">

Schließen

Renntage - Menschen auf der Trabrenn­ bahn (Ost-)Berlin-Karlshorst, 1975-76/ 1979, Fotografie und Copyright: Diet­ mar Riemann

Renntage - Menschen auf der Trabrenn­ bahn (Ost-)Berlin-Karlshorst, 1975-76/ 1979, Fotografie und Copyright: Diet­ mar Riemann Renntage - Menschen auf der Trabrenn­ bahn (Ost-)Berlin-Karlshorst, 1975-76/ 1979, Fotografie und Copyright: Diet­ mar Riemann Schaufenster, 1986-89, Fotografie und Copyright: Dietmar Riemann Wände, Mauern, Zäune und andere Be­ grenzungen, 1985-89, Fotografie und Co­ pyright: Dietmar Riemann Was für eine Insel in was für einem Meer - Menschen in den Samariteran­ stalten Fürstenwalde, 1979-80, Fotogra­ fie und Copyright: Dietmar Riemann

Schließen

Dietmar Riemann

dietmar-riemann_waende.jpg

Innere Angelegenheiten

Fotografien 1975 - 1989
Die Ausstellung mit dem Titel „Innere Angelegenheiten“ – DDR-Fotografien von Dietmar Riemann gibt Einblick in eine andere Sichtweise auf die DDR. Die sozialdokumentarischen Aufnahmen von Dietmar Riemann verweben Systemkritik und künstlerische Bildgestaltung auf spannungsvolle Weise. Dietmar Riemann wurde 1950 geboren und wuchs in Sachsen auf. Seiner Lehre zum Fotografen und der anschließenden Tätigkeit als Werksfotograf im Boxberger Braunkohlekraftwerk folgte ein Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Im Anschluss arbeitete Riemann vorwiegend freiberuflich, war mit seinen sozialdokumentarischen Fotografien in mehreren Ausstellungen vertreten und veröffentlichte sie als Fotobücher (u.a. Was für eine Insel in was für einem Meer – Leben mit geistig Behinderten, mit einem Essay von Franz Fühmann. Hinstorff, Rostock 1985), bis ihn 1986 ein Ausstellungsverbot in öffentlichen Institutionen ereilte. 1989 wird Riemanns Antrag nach dreijähriger Bearbeitungszeit auf ständige Ausreise und auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der DDR stattgegeben, so dass er mit Frau und Tochter in die BRD umsiedeln konnte. 2005 veröffentlicht er unter dem Titel Laufzettel sein Tagebuch einer Ausreise bei Vandenhoeck und Ruprecht, das in den Medien breit rezipiert wurde (u.a. Die ZEIT, WDR, japanisches Fernsehen).


Förderung und Unterstützung
Die Kunsthalle Rostock wird gefördert durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten, durch das Landesmarketing Mecklenburg-Vorpommern, die Ostdeutsche Sparkassenstiftung, der WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH, den Verein „Freunde der Kunsthalle Rostock e. V.". Unterstützer der Projekte der Kunsthalle Rostock sind ebenso die Wall GmbH und die Druckerei Weidner GmbH. Gesundheitspartner: Klinikum Südstadt Rostock, Kulturpartner: NDR Kultur


Foto oben
Wände, Mauern, Zäune und andere Begrenzungen, 1985–89
© Situation Kunst / Dietmar Riemann

Blick in die Ausstellung

Ausstellung:
13.05.2023 - 23.07.2023

Eröffnung:
13.05.2023, 16.00 Uhr

Ausstellungsort:
im Erdgeschoss des Schaudepots der Kunsthalle Rostock

Eintritt:
6 EUR und 4 EUR ermäßigt,
Rostocker Studierende und Geflüchtete kostenlos (Kulturticket)

Die Ausstellung ist in Kooperation mit Situation Kunst (für Max lmdahl) Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum entstanden.

Publikation:
Zu der ausstellung ist ein Hardcover-Katalog erschienen. Dietmar Riemann - Fotografien von 1975 bis 1989, 160 Seiten mit ca. 80 farbigen Abbildungen für 28 EUR (40 EUR nach der Ausstellung), zum Shop

Öffentliche Führungen:
jeden Donnerstag, 16 Uhr
ohne Voranmeldung
Die Teilnahmegebühr ist im Eintrittspreis enthalten.

Sa. 13.05.23 – 13.05.23
16.00 – 17.00 Uhr

Ausstellungseröffnung mit einem Künstlergespräch

zwischen dem Fotografen Dietmar Riemann, dem Leiter der Kunsthalle Dr. Jörg-Uwe Neumann und Antje Sehunke, wissenschaftliche Mitarbeiterin Kunsthalle Rostock.

Do. 08.06.23 – 08.06.23
16.00 – 17.00 Uhr

Kuratorenführung in der Ausstellung von Dietmar Riemann

Am Donnerstag können Sie an einer Führung durch die Ausstellung Innere Angelegenheiten - Fotografien 1975 - 1989 von Dietmar Riemann mit der Kuratorin der Ausstellung Frau Schunke teilnehmen.

Die Führung ist im Eintritt inklusive.

Do. 13.07.23 – 13.07.23
16.00 – 17.00 Uhr

Expertengespräch und Ausstellungsrundgang

Wände, Mauern, Zäune und Schaufenster, aber auch das Leben im Altersheim oder das Freizeitvergnügen auf der Trabrennbahn: Dietmar Riemann, 1950 in Sachsen geboren, fotografierte in den 1970er und 1980er Jahren verschiedenste Facetten des alltäglichen Lebens in der DDR.

Erst kurz vor dem Zusammenbruch der DDR wurde nach knapp vierjähriger Wartezeit seinem Antrag auf Ausreise und Entlassung aus der Staatsbürgerschaft stattgegeben und die Familie siedelte nach Westdeutschland um. Riemann lebt und arbeitet in der Nähe von Heidelberg.

Die Kunsthalle Rostock lädt am Donnerstag den 13. Juli um 16.00 Uhr zu einem Expertengespräch in die Riemann-Ausstellung im Schaudepot ein. Gemeinsam mit dem Rostocker Fotograf Thomas Häntzschel und Antje Schunke, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kunsthalle Rostock können Besucher:innen mehr über Riemann und seine Fotografie erfahren.

Die Führung ist kostenfrei. Der Eintritt in die Ausstellung kostet sechs, ermäßigt vier Euro.

Sa. 22.07.23 – 22.07.23
16.00 – 17.00 Uhr

Öffentliche Führung / Finissage

Am Samstag können Sie an einer Führung durch die Ausstellung Innere Angelegenheiten - Fotografien 1975 - 1989 von Dietmar Riemann mit der Kuratorin der Ausstellung Frau Schunke teilnehmen.

Die Führung ist im Eintritt inklusive.

Mi. 14.06.23 – 14.06.23
16.00 – 17.00 Uhr

Führung durch die Ausstellung von Dietmar Riemann

öffentliche Führung mit der Kuratorin der Ausstellung Frau Antje Schunke.

Die Führung ist im Eintritt inklusive.

dietmar-riemann.jpg

Jetzt im Shop!

abgegeben_sophie.jpg

05.03.2023 – 01.05.2023

abgegeben

Wochenkrippen in der DDR

schueler-stellen-aus.jpg

07.03.2023 – 01.05.2023

Schüler stellen aus

35 Schulen aus Mecklenburg-Vorpommern

udo-lindenberg.jpg

01.06.2023 – 31.10.2023

Udo Lindenberg

Malerei, Musik & Große Show

kunsthallerostock_installation_rolandschefferski_1.jpg

06.08.2023 – 15.10.2023

Seeing Is (Not) Believing

Roland Schefferski und Sladjan Nedeljkovic

rkp-2023.jpg

21.10.2023 – 03.12.2023

Rostocker Kunstpreis

Objektkunst